Der Kredit für Studenten als Grundlage eines erfolgreichen Bildungswegs
Für viele junge Menschen gehört ein Studium zu einem gelungenen Bildungsweg. Doch nicht jeder Student ist finanziell in der Lage das Studium vollkommen eigenständig zu finanzieren. Neben der klassischen Finanzierung des BAföGs bieten sich darüber hinaus auch noch alternative Studentenkredite an.
Meistens ist der Beantragungsprozess der Anbieter sehr einfach gestaltet und funktioniert über einen online Antrag zur Studienfinanzierung ganz unkompliziert und schnell.
Kredit für Studenten: exemplarische Finanzierungsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
- KFW Studienkredit
- Eltern
- Bafög Bankdarlehen
Was ist bei dem Abschluss eines Studentenkredits zu beachten?
- Kreditbetrag im Zuge des Studentenkredits
- Auszahlung
- Der anfallende Jahreszins
- Gibt es eine Förderung, die genutzt werden kann
- Anfallende Raten sowie die Laufzeit
- Empfehlungen durch andere Konsumenten
- Gesamtbetrag der Kreditsumme
- Kreditlaufzeit
- Rückzahlung des Kredits
- Mögliches Einkommen für Sicherheiten
Diese Dinge müssen Sie bei einem Studentenkredit beachten
Wenn Sie sich für einen Studienkredit interessieren, ist es empfehlenswert die geltenden Rahmenbedingungen zu prüfen, um den Erhalt der Finanzierung auch nachhaltig sicherzustellen. Die KfW ist beispielsweise der bekannteste Anbieter von Studentenkrediten.
Hier ist dringend zu berücksichtigen, dass die Ausschüttung von einem KfW Studienkredit nur an deutsche Staatsbürger erfolgt.
Es gibt jedoch noch eine Reihe weiterer Voraussetzungen für den Erhalt, die Sie nachfolgend finden:
- Das Alter des Antragsstellers, Volljährigkeit ist eine Voraussetzung bei jeder Kreditaufnahme
- Die Studiendauer des Studiengangs
- Das genaue Studienfach, dass gewählt wird
- Die Art des Studiums
Einschränkungen beim Studentenkredit
Bei der Vergabe eines Studentenkredits durch die KfW finden Sie zudem eine bindende Altersgrenze. Die Studierenden müssen zwischen 18 bis maximal 44 Jahre alt sein, um einen Anspruch auf eine finanzielle Ausschüttung zu erhalten.
Der Großteil der Kreditanbieter begrenzen zudem die Studiendauer des Studiengangs. Sie müssen aufgrund dessen zwingend prüfen, ob Sie das angestrebte Studium auch in diesem Zeitplan schaffen werden.
Weiter zu beachten ist, dass nicht jedes Studienfach unterstützt wird. Im Regelfall fallen Fächer, wie Kunstgeschichte nicht in den Bewilligungsbereich. Informieren Sie sich aufgrund dessen noch vor Antragsstellung genau über diese Rahmenbedingungen.
Auch die Art des Studiums ist ausschlaggebend für eine Bewilligung. Fernhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen oder Berufsakademien zählen beispielsweise nicht zu den Hochschulformen, bei denen Studenten gefördert werden. Auf den entsprechenden Websites hierzu können Sie hierfür ein Beispiel für die Auszahlungsoptionen einsehen.
Was sollte ein Bildungskredit leisten können?
Die Wahl des passenden Kreditangebots und vor allem die Entscheidung für einen Kreditanbieter entscheidet über Ihren maximalen Nutzen des Kredits. Auf diese Dinge sollten Sie hierbei achten:
- Flexibilität des Kredits
- Zinssätze der Kreditangebote
- Rückzahlungsmodalitäten der Zukunft
Ist ein Wechsel des Studiengangs oder ein späterer Auslandsaufenthalt durch den Kreditgeber erlaubt?
Überprüfen Sie unbedingt im Zuge von einem detaillierten Kreditvergleich, ob Möglichkeiten hierfür gegeben sind. Im Regelfall unterscheidet man auch bei Bildungskrediten zwischen festen und variablen Zinssätzen. Staatliche Bildungsangebote orientieren sich an dem dynamischen Verlauf der Zinssätze.
Das bedeutet, dass es hier durchaus zu steigenden Entwicklungen kommen kann. Private Geldhäuser warten mit festen Zinssatzangebote auf, die jedoch im Vergleich zumeist auch etwas höher sind. Zudem ist zu klären, ob Sondertilgungen möglich sind.
Hier bei MoreBanker finden Sie deshalb auch einen Kreditrechner, mit Hilfe dessen Sie durch Eingabe von z.B. Zinsen und Laufzeit berechnen können, wie viel Sie Ihr Kredit am Ende kosten wird.
The loan calculator will be placed here
Sind Studentenkredite immer preiswerter als konservative Ratenkredite?
Geld ist einer der Schlüsselfaktoren, um ein Studium erfolgreich abzuschließen. Da Eltern grundsätzlich an der Ausbildung des Kindes einen finanziellen Anteil haben müssen, ist dennoch zu klären, wie hoch der Anteil aussehen kann.
Die Einkommensverhältnisse der Eltern sind hierfür ausschlaggebend. Oft sind die finanziellen Möglichkeiten der Eltern jedoch nicht dafür ausgelegt, sodass es notwendig ist, das anfallende Studium anderweitig zu finanzieren. Ein Vergleich der Angebote und Kreditarten ist hierfür eine dringende Empfehlung.
Der konventionelle Ratenkredit während des Studiums
Bei einem konservativen Ratenkredit mit einer freien Verwendung und ohne einen Verwendungszweck festzusetzen, können im Regelfall flexiblere Kreditbedingungen gefunden werden. Ein typischer Studienkredit wird im Rahmen der Auszahlungsphase in gleich hohen Raten ausgezahlt.
Nach der Auszahlungsphase folgt eine festgelegte Karenzzeit. Während dieser Zeit werden lediglich Zinsen getilgt. Erst hiernach findet dann die Rückzahlungsphase statt.
Bei einem konservativen Ratenkredit erhalten Sie die Kreditsumme, die Sie wünschen in einem Mal ausbezahlt. Sollten Sie den Kredit dafür nutzen wollen, um auch Ihre persönlichen Lebenshaltungskosten zu bestreiten, ist es nötig das Geld selbst einzuteilen.
Im Regelfall erwarten die Kreditinstitute jedoch bereits einen Monat nach der Auszahlungsphase erste Rückzahlungen in der Form von gleich hohen Raten.
Wie kann ein Studienkredit bestmöglich beantragt werden?
Um Studienkredite bestmöglich zu vergleichen und das ideale Angebot zu identifizieren, ist es notwendig als Student adäquate Angebotsvergleiche einzuholen. Eine der schnellsten Möglichkeiten ist es hierbei die einzelnen Anbieter online zu vergleichen.
Hier bei MoreBanker haben wir für Sie eine große Auswahl an Kreditanbietern gesammelt, sodass der Kreditvergleich ganz unkompliziert ist.
Folgende Planungsagenda, sollten Sie hierbei beachten.
Das wichtigste auf einen Klick:
- Planen Sie rechtzeitig
- Ermitteln Sie den idealen Geldbedarf
- Wählen Sie eine unabhängige Beratung, um an Informationen zu kommen
- Holen Sie verschiedene Angebote ein;
- Entscheiden Sie mit Gewissheit
Jede Kreditbeantragung nimmt ein wenig Zeit in Anspruch. Planen Sie aufgrund dessen bei einer Bank und den dazugehörigen Kreditspezialisten ausreichend Zeit ein, um nicht in Zahlungsschwierigkeiten zu kommen. Ermitteln Sie Ihren individuellen Bedarf! Kalkulieren Sie, wie viel Geld Sie im Monat benötigen.
Beim Studentenkredit gilt als grobe Faustregel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Das ist das Fundament, um eine ausreichende Planungsgrundlage zu haben, planen Sie Ihren Geldmittelbedarf so realistisch und objektiv wie möglich. Stellen Sie hierzu am besten einen Haushaltsplan auf, um all Ihre Ausgaben und Einnahmen im Überblick zu haben. Recherchieren Sie zu diesen Themen nachhaltig.
Auf diese Weise kann ein späteres Loch im Budget vermieden werden. Hinterfragen Sie für sich, ob es sinnvoll ist eine Mischfinanzierung zu wählen bestehend aus Bafög, einem Nebenjob oder anderen Einnahmequellen. Verschaffen Sie sich einen Rundumblick, durch eine unabhängige Beratung sowie der Einholung von Informationen im Internet.
Hierzu finden Sie auf den Websites der Anbieter weiterführende Details, Onlinerechner und Empfehlungen.
Unabhängig Kredite vergleichen mit MoreBanker
Auf unabhängigen Plattformen wie MoreBanker können Sie zudem Bewertungen des Dienstleistungsportfolios sowie Bewertungen in der Form von Sternen erhalten. 4-5 Sterne gelten im Regelfall als eine sehr positive Bewertung.
Heutzutage ist es beinahe eine Normalität im Zuge des Studiums zumindest einen Aufenthalt im Ausland zu organisieren. Mitunter sind Auslandssemester auch im Studienplan der einzelnen Studienrichtungen integriert.
Solche Aufenthalte sind jedoch im Regelfall mit zusätzlichen Studiengebühren verbunden und aufgrund dessen teuer. Ein einfacher Studentenjob kann diese finanziellen Rahmenbedingungen zumeist nicht kompensieren.
Die Lösung hierfür kann ein Studentenkredit sein. Da solche Kredite mitunter unabhängig vom Studienort gewährt werden, sind die Beantragungsmodalitäten auch übersichtlich gestaltet. Weiterführende Informationen können Studierende auch auf der Website des Deutschen Studentenwerks einholen.
Hier finden Interessenten zudem relevante Ansprechpartner vom Team und der Website für Rückfragen. Datenschutz ist auch in diesem Bereich ein wichtiges Thema, sodass für Fragen eine Einwilligung zur Verfügung gestellt werden muss.
Zudem müssen Sie wichtige Sicherheitsstandards durch Cookies akzeptieren, um relevante Funktionen freizuschalten.
Eine gute Übersicht finden Sie hierzu im Menü des Anbieters.
Studentenkredite als Instrument der finanziellen Freiheit während eines Studiums
Ein akademischer Abschluss stellt den Startpunkt für eine erfolgreiche Karriere dar. Mitunter kann es jedoch notwendig sein eine finanzielle Freiheit für die Bildung durch einen Bildungskredit oder Studierendenkredit in Anspruch nehmen zu müssen.
Hierfür finden Sie auf dem Markt der Finanzinstitutionen eine Reihe von Anbietern mit unterschiedlichen Konditionen, wie beispielsweise die Höhe einer Rate oder dem Nutzungserlebnis. Sollten Sie sich für eine spätere Promotion entscheiden, sind auch hierfür finanzielle Optionen durch Darlehen und Kredite denkbar.
Auf den Websites der Studentenwerke, der KfW oder anderen Anbietern finden Sie mehr als einen wertvollen Tipp. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung solcher Angebote nicht für eine einfache Weiterbildung oder ein berufsbegleitendes Zweitstudium gedacht sind.