Mark Andersen hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung mit Affiliate Marketing, Vertrieb, Marketing und Finanzen. Mark hat einige der größten Vergleichsseiten im Bereich der Kredite aufgebaut.
Autor: Mark Andersen
Aktualisiert: 27. April, 2023
Der Kredit- und Finanzierungsmarkt ist komplex und häufig intransparent. Die Besonderheit an Förderungsmöglichkeiten der KfW ist der gebotene Kombinationsgedanke mit Finanzierungspartnern. Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder eine entsprechende Suche starten möchten, empfiehlt es sich Informationen über die besten Finanzierungs- und Förderungsbedingungen einzuholen.
Hier bei MoreBanker erfahren Sie alles, was die KfW als spannender Förderungsgeber für Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen der öffentlichen Hand bereithält.
Die KfW-Bank ist eine Institution, die sowohl Unternehmen sowie Privatpersonen oder Einrichtungen der öffentlichen Hand Förder- und Kreditoptionen anbietet und das zu günstigen Zinsen. KfW steht als Abkürzung für Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Sie ist eine staatliche Förderbank des öffentlichen Rechts. Die Kreditanstalt des öffentlichen Rechts wartet jedoch nicht mit einer eigenen Bank auf, sondern arbeitet explizit mit verschiedenen Banken zusammen. Es werden in diesem Rahmen Kredite zu günstigen Konditionen angeboten.
Privatpersonen können im Zuge der Baufinanzierung oder der erneuerbaren Energie sowie Förderungen und Zuschüsse für die Existenzgründung und spezielle Unterstützungen für Ausbildung und Studium in Anspruch nehmen.
Auszubildende und Studenten können Bafög-Darlehen oder einen Studienkredit abschließen. Es werden hierbei insbesondere Investitionen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung angboten. Interessenten können unkompliziert über die Plattform der KfW einen entsprechenden Onlineantrag stellen. Die Auszahlung des Kredits, die im Idealfall bewilligt wird, erfolgt durch die kreditgebende Bank, meist die Hausbank. Die Auszahlung des Kredits wird dann monatlich getätigt über die Ausbildungszeit hindurch.
Im Zuge der Baufinanzierung werden von der KfW Bank ebenso Kredite zu günstigen Konditionen auch für eine bestehende Immobilien angeboten. Einen Teil dieser Fördergelder müssen Privatpersonen auch nicht zurückzahlen. Deshalb fallen hier ermäßigte Raten in Summe für den Kreditnehmer an.
Als Voraussetzungen für die Bewilligung eines solchen Kredits muss eine Energieeffizienz oder Maßnahmen für den altersgerechten Umbaugeben der Immobile vorliegen. Investitionen in sogenannte Photovoltaikanlagen sind ebenso förderfähig.
Immer dann, wenn Sie eine Unternehmensneugründung oder eine Beteiligung an einem Unternehmen erzielen möchten, können Sie ebenso einen Kredit bei der KfW in Anspruch nehmen. In diesem Rahmen ist ein Maximalbetrag für 500.000 € vorgesehen. Die Kreditsumme kann für Investitionen in Baukosten, in Arbeitsmaterial oder weitere Investitionsbereichen getätigt werden. Auch in diesem Zusammenhang muss zunächst eine kreditgebende Bank gefunden werden.
Grundlegend muss im Regelfall eine kreditgebende Bank für die Bewilligung bzw. Beantragung eines solchen Kredits existieren für das angestrebte Vorhaben.
Sollte eine Studienfinanzierung gewünscht werden, so muss alternativ zum ausreichenden Einkommen ein Ausbildungsvertrag oder eine Immatrikulationsbestätigung gegeben sein.
Wenn die jeweiligen Voraussetzungen der einzelnen Förderoptionen gegeben sind, kann eine Beantragung und Bewilligung des Vorhabens zeitnah erfolgen.
Da die KfW mit Finanzierungspartnern zusammenarbeitet, müssen Sie sich zunächst, in Abhängigkeit zu Ihrem Anliegen, einen Finanzierungspartner suchen. Erst dann kann ein Darlehen beantragt werden. Wichtig ist, dass der Finanzierungspartner auch bereit dazu ist den entsprechenden Antrag zu stellen und hinter dem Vorhaben steht.
Es ist hierbei nicht wichtig, ob es sich bei dem Vorhaben um einen Zuschuss für eine Immobilie oder den direkten Kauf einer Wohnung handelt. Die einzelnen Konditionen und Grundvoraussetzungen prüft der Finanzierungspartner. Im Regelfall handelt es sich um eine Sparkasse oder konservative Bank. Sind finden jedoch auch online Banken, die mit der KfW Bank zusammenarbeiten und KfW-Kredite vergeben.
Die Beantragungsmodalitäten, für einen Kredit in Zusammenarbeit mit der KfW sind strikt geregelt. Bei Fragen hilft auch die Option mit der KfW im Dialog zu sein und sich direkt mit Fragen an die Ansprechpartner der KfW Frankfurt am Main zu wenden.
Als Grundlage für die Vergabe von KFW-Krediten sind die jeweiligen Vorgaben einzuhalten. Sie müssen sich in diesem Zuge bei den Finanzierungspartnern der KfW informieren. Ein Finanzierungsvorhaben im Zuge der Existenzgründung oder der Baufinanzierung setzt Banken oder Versicherungen voraus.
Sollten Sie eine Studienfinanzierung anstreben muss ebenso eine Bank oder das Studentenwerk im Hintergrund sein. Ihre Hausbank muss hierzu nicht zwingend für eine KfW-Finanzierung bereitstehen. Als Ausnahme gilt die Studienfinanzierung, hier kann direkt ein Antrag über die Website der KfW getätigt werden.
Private Anbieter arbeiten nicht mit der KfW zusammen. Vielmehr erfolgt eine Beratung und auch eine Beantragung der Finanzierungsförderung ausschließlich über Banken oder Sparkassen. Hierfür müssen Sie sich je nach Vorhaben einen entsprechenden Partner suchen, der jedoch das Vorhaben im Vorfeld auf Belastbarkeit prüfen wird. Erst wenn der Finanzierungspartner Potenzial in dem Vorhaben sieht, erfolgt eine Beantragung.
Die KfW-Förderung ist immer zweckgebunden. Es gibt unterschiedliche Optionen, um einen entsprechenden Kredit bzw. die Förderung zu beantragen. Bei einem KfW-Programm 261 können Sie einen Zuschuss von 50 % im Wohnungsbau beispielsweise erhalten. Lassen Sie sich hierzu von einem Finanzierungspartner beraten, um das beste Förderprogramm für Ihr Vorhaben auszuwählen.
Ein KfW-Kredit für Studierende kann bis zu 650 € pro Monat betragen. Die Auszahlung erfolgt unabhängig vom Einkommen. Es sind ebenso keine Sicherheiten notwendig und die Rückzahlungsmodalitäten können flexibel gehandhabt werden.
Als Voraussetzung gilt, der Nachweis, dass es sich um ein grundeigenständiges Erststudium handelt oder ein Zweitstudium, dass auf dem Erststudium aufbaut; auch eine Promotion ist hierfür geeignet. Antragssteller müssen mindestens 18 Jahre oder maximal 44 Jahre sein, eine deutsche Staatsangehörigkeit muss ebenso vorliegen.
Der Prozess der Auszahlung bzw. der Inanspruchnahme ist strikt geregelt:
|
![]() |
Es gibt einige Möglichkeiten, um den Kauf oder die Sanierung von einem Haus oder das Bauen bzw. das Kaufen eines Hauses möglichst förderfreundlich zu gestalten. Die KfW bietet in Kombination mit Finanzierungspartnern eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten an.
Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, welche Zuschüsse möglich sind, können Sie Daten an das ausgewählte Finanzierungshaus übersenden. Die Bank wird Ihr Anliegen prüfen und im positiven Fall eine Weiterleitung an die KfW initiieren, sodass Sie je nach Förderoption und Möglichkeit zinsgünstige Kredite bzw. Zuschüsse erhalten können.
Auch wenn Sie eigentlich vorhaben, einen KfW Kredit aufzunehmen, lohnt es sich vor Kreditaufnahme einen Blick auf den online Kreditmarkt zu werden. Online Kredite haben mittlerweile einen sehr guten Ruf und sind wesentlich unkomplizierter und schneller zu beantragen als standard Bankkredite.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, die verschiedenen Kreditanbieter und ihre Angebote und Kredite zu vergleichen. Nur wenn Sie sich gut informiere, verschiedene Kreditangebote einholen und vergleichen werden Sie auch den Kredit finden, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Starten Sie jetzt direkt, hier bei MoreBanker!
Geschrieben von
Mark Andersen hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung mit Affiliate Marketing, Vertrieb, Marketing und Finanzen. Mark hat einige der größten Vergleichsseiten im Bereich der Kredite aufgebaut.